Bilderrahmen Ausstellung in der Alten Pinakothek in München
Im Rahmen einer neuen Ausstellung in der Alten Pinakothek (Titel der Ausstellung: Rahmenkunst. Auf Spurensuche in der Alten Pinakothek) in München stehen nun 91 Bilderrahmen aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert im Mittelpunkt. In einer dpa-Pressemeldung von heute heißt es dazu: „Sie sind die Stiefkinder an den Museumswänden, dabei gibt es an ihnen mindestens genauso viel zu entdecken wie an ihrem Inhalt“. Das kann man nur unterstreichen! Die Austellung beginnt am 28.01.2010 und dauert bis zum 18.April. Bisher hätten sich nur sehr wenige Ausstellungen mit Bilderrahmen, ihrer Geschichte und Entstehung und ihrem Verhältnis zu ihrem jeweiligen Bild befasst, so der Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Klaus Schrenk, heute zur Eröffnung der Bilderrahmen-Ausstellung.
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sind nicht nur in Besitz eines riesigen Bestands an gerahmten Bildern, sondern haben auch eine große Rahmensammlung. Für die Bilderrahmen-Ausstellung in der Alten Pinakothek sollen nun die Bilderrahmen aus der Zeit von 1600 bis 1850 erforscht und aus einer Auswahl den Besuchern gezeigt werden. Es werden Bilderrahmen-Entwürfe verschiedener Künstler gezeigt, die für die Kurfürsten von Bayern und von Pfalz und für verschiedene bayerische Kirchenfürsten gearbeitet haben.
Bei dem Bilderrahmen oben links handelt es sich um einen Prunkrahmen im Stil des Rokoko aus Ansbach um 1740. Eingefasst ist der 13jährige Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach. Rechts daneben ist ein Laubwerkrahmen um 1639. Der Schnitzwerkrahmen aus Mannheim um 1720/3 wird Paul Egell (1691-1752) zugeschrieben. Bei dem Bilderrahmen links unten handelt es sich um einen Lous-XVI-Rahmen, der um 1780 in Aschaffenburg oder Mainz geschaffen wurde und eine Rheinansicht bei Mainz einfasst (Bildnachweise mit Genehmigung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen).
Weitere Infos zur Geschichte von Bilderrahmen, Auktionen und Ausstellungen: Die Ausstellung in München ist nicht die einzige, die Bilderrahmen ins Zentrum einer Schau rückt. Erst kürzlich fand eine Ausstellung im Liechtensteinmuseum in Wien statt, über die auch hier im Bilderrahmen-Blog berichtet wurde. Wer mehr über die Geschichte der Bilderrahmen von der Gotik bis zur Moderne allgemein wissen möchte, kann sich auch auf der Infoseite zu Bilderrahmen umtun. Ein weiterer empfehlenswerter Beitrag zu alten Bilderrahmen und Auktionen ist ebenfalls hier im Blog zu lesen.